Aktuelle Themen
Wissenschaft trifft Praxis
Im Ergebnis unseres Innovationsforums HolzWertPlus entstand ein enger Kontakt zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Gemeinsam mit dem Fachbereich Holzingenieurwesen sollen Erfahrungen ausgetauscht und weiter an den entwickelten Produktideen gearbeitet werden.
So besuchten am 23. und 24.05.2022 Dozenten und Studenten der Hochschule mehrere Sägewerke unseres Verbandes. Unsere Firmen profitierten von den Impulsen aus neuesten wissenschaftlichen Projekten und die Studenten erhielten wertvolle Einblicke in Technologien und Herausforderungen der Praxis.
HOLZ-HANDWERK 2022, Nürnberg, 12.-15. Juli 2022
Auf dieser europäischen Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf steht die Be- und Verarbeitung von Holz im Mittelpunkt. Sie bietet ein breites Angebot an Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf von Holzbearbeitungsmaschinen, über Werkzeuge bis hin zu Software, Organisation und Arbeitsschutz. Informationen zu neuen Trends und Innovationen in der Holzverarbeitungsbranche runden das Programm ab.
Innovationsforum HolzWertplus
Nach Auslaufen der Förderung Ende 2021 für dieses Projekt arbeiten wir weiter an der Umsetzung der generierten Ideen und der Festigung des Netzwerkes. Es wurde Kontakt zu weitern Forschungspartner aufgenommen. Gespräche und ein Workshop im Mai sollen die Entwicklung von Produkten aus Spänen, Hackschnitzeln und Rinden weiter konkretisieren.
Heizen mit Holz – Neue Vorschriften
Für Einzelraumfeuerungsanlagen sind ab Januar dieses Jahres strengere Regeln in Kraft getreten, die Schornsteine betreffen und für sauberere Luft sorgen sollen. Die Übergangsfrist lief ab.
www.bmuv.de/heizen-mit-holz/neue-vorschriften
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat einen Ratgeber zum Heizen mit Holz heraus gegeben den man unter folgendem Link downloaden kann.
Neues aus der Forschung
Das Fraunhofer WKI für Holzforschung in Braunschweig forscht u.a. an neuen Anwendungsmöglichkeiten für Holz sowie hybriden Holzwerkstoffen. Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert und Superwood- recyclingfähige Holzplatten sind zwei Projekte dazu.
Holzkompetenzzentrum entsteht in Thüringen
Gemäß einer Vereinbarung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft entsteht an der FH Erfurt ein Holzkompetenzzentrum.
In dessen Rahmen soll u.a. in diesem Jahr erstmalig eine jährliche „Holzbautagung“ zur Unterstützung von Forschung und Transfer realisiert werden und ein nachhaltiges Netzwerk aufgebaut werden. 2023 soll die Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsangebotes zum modernen Holzbau erfolgen.
Änderungen im Vergaberecht 2022
Das Thüringer Vergabegesetz wurde verändert. Da es eine Grundlage für Aufträge von öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und anderen Einrichtungen darstellt, bietet die IHK Ostthüringen dazu eine Weiterbildung am 05.04.2022 an.
https://www.gera.ihk.de/system/vst/377300?id=247705&terminId=609866
Nachhaltiges Bauen
Der Trend zu mehr Holz in den verschiedensten Anwendungen am Bau wird sich auch 2022 fortsetzen.
Die Studie Wood in Architecture vermittelt dazu Eindrücke.
https://thermory.com/wp-content/uploads/2021/11/trend-report-2022-v2.pdf
DACH+HOLZ 2022
Die Internationale Fachmesse GREEN BUILDING: GEBÄUDEHÜLLE & KONSTRUKTIVER HOLZBAU findet vom 05.-08.07.2022 in Köln statt. Die Messe bietet viele Möglichkeiten mit Zimmerern und anderen Holzfachleuten ins Gespräch zu kommen, sich über Trends zu informieren und Geschäftskontakte aufzubauen. Ein begleitender Höhepunkt ist die Europameisterschaft der Zimmerer parallel in Halle 7.
Innovationsforum HolzWERTplus mit vielen Impulsen für unsere Firmen

Im Rahmen der Initiative „Innovationsforen Mittelstand“ des BMBF haben wir im vergangenen Jahr erfolgreich das Informationsforum Holzwertplus mit dem Thema „Ressourceneffiziente Verwertung von Restholz durch innovative Produkte und Verarbeitungsprozesse in Kleinsägewerken“ durchgeführt. Zahlreiche Ideen zur besseren Verwendung von Spänen, Hackschnitzeln und Rinden wurden dabei entwickelt. Die entstandenen Verbindungen zu anderen Branchen, Firmen und Forschungseinrichtungen wollen wir nun weiter ausbauen.